Die Glühlampe und ihre Eigenschaften
Die Glühlampe revolutionierte und beherrschte die Beleuchtungskonzepte auf der ganzen Welt für mehr als 130 Jahre. Sie arbeitete zuverlässig, war einfach in der Nutzung und zumindest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts günstig im Preis. Doch Glühlampen zählen bis heute zu den ineffizientesten Leuchtmitteln überhaupt. Denn der Großteil (ca. 95 %) der aufgewendeten elektrischen Energie wird nicht in einen Lichtstrom (sichtbares Licht) umgewandelt, sondern als infrarotes Licht in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben.
Verbrauchsübersicht Glühlampe
Betriebsdauer | 3 Stunden | 6 Stunden | 8 Stunden | 12 Stunden |
---|---|---|---|---|
25 Watt | 0,02 € | 0,04 € | 0,05 € | 0,08 € |
40 Watt | 0,03 € | 0,07 € | 0,09 € | 0,13 € |
60 Watt | 0,05 € | 0,10 € | 0,13 € | 0,19 € |
75 Watt | 0,06 € | 0,12 € | 0,16 € | 0,24 € |
100 Watt | 0,08 € | 0,16 € | 0,22 € | 0,32 € |
Eine Glühlampe mit 60 Watt Leistung verbraucht bei einer durchschnittlichen Betriebsdauer von 8 Stunden pro Tag im Jahr 175,2 kWh. Bei einem Strompreis von 0,27 €/kWh ergibt dies Stromkosten in Höhe von 47,30 €.
Im Vergleich dazu liegen die Stromkosten einer ebenso hell leuchtenden LED-Lampe bei nur 7,10 €. Abgesehen davon hält die LED-Lampe um bis zu fünfzig Mal länger als eine herkömmliche Glühlampe.
Bauweise – wie funktioniert eine Glühlampe?
Ihr Name verrät, was im Inneren einer Glühlampe vor sich geht. Es wird elektrische Energie durch einen dünnen, gewendelten Metalldraht aus Wolfram geleitet und dieser dadurch zum Glühen gebracht. Je höher der Strom, desto stärker und heller leuchtet die Glühlampe. Die Temperaturen bewegen sich, abhängig vom verwendeten Material, zwischen 1.500 und 3.000 Grad Celsius. Der Draht wird durch einen Glaskolben geschützt, der übrigens häufig einer Glühbirne gleicht. Dies ist auch der Grund, warum oftmals von einer Glühbirne die Rede ist. Da der Glühdraht in Verbindung mit Sauerstoff direkt verbrennen würde, enthält dieser Glaskolben ein Schutzgas. Doch selbst in dieser Atmosphäre hält auch der widerstandsfähigste Draht nicht ewig. Im Fall von Wolfram liegt die Lebensdauer bei ca. 1.000 Betriebsstunden.
Tipps zur Qualitätserkennung
Die Qualität einer Glühlampe hängt maßgeblich vom Material des verwendeten Glühdrahts ab. Auf der Verpackung fehlen Angaben darüber. Deshalb sollten sich Endverbraucher an Markenware orientieren, die in der Regel mit ihrem guten Namen für Qualität stehen.
Lassen sich Glühlampen dimmen?
Ja, Glühlampen lassen sich grundsätzlich immer dimmen.
Anschaltzeit
Glühlampen benötigen keine Anschaltzeit beim Einschalten. Sie entfalten direkt ihre volle Leuchtkraft.
Wesentlichen Vor- oder Nachteile einer Glühlampe:
+ günstige Anschaffungskosten
+ einfach im Handling
+ angenehmes warmes Licht
– Lebensdauer ist begrenzt
– sehr ineffizient
– hoher Stromverbrauch bei geringer Lichtausbeute
– Erwärmung der Umgebung
Wesentliche Unterschiede zu einer LED-Lampe:
- ist günstiger in der Anschaffung als eine LED-Lampe
- ist sehr ineffizient
- hat eine deutlich kürzere Lebensdauer
Beim Austausch gegen eine LED-Lampe lässt sich sehr viel Strom sparen, denn bei gleicher Lichtausbeute benötigt eine LED-Lampe ca. 80 % weniger elektrische Energie.
Farbtemperatur
Glühlampen strahlen ein warmweißes Licht ab.
Lebensdauer
Abhängig von dem verwendeten Glühdraht liegt die Lebensdauer bei bis zu 1.000 Betriebsstunden.
Entsorgung
Glühlampen können über den Restmüll entsorgt werden.