Kronleuchter im Vergleich
Viele Leuchten sind lediglich Requisiten in einem Raum – Kronleuchter sind es definitiv nicht. Sie verstecken sich nicht, sie sind mehr als ein erhabenes Accessoire. Sie verwandeln einen Raum und schaffen eine besondere Atmosphäre.
„Der Kronleuchter benötigt einen großen Raum.“
Diese Aussage trifft es mittlerweile nicht mehr so ganz. Denn es gibt längst Mini-Lüster – eine andere Bezeichnung für Kronleuchter –, die die Größe einer Hängelampe besitzen und auch kleine Räume optimal präsentieren. Dennoch haben Sie selbstverständlich recht, wenn Sie der Meinung sind, dass Kronleuchter die Krönung eines Raumes darstellen. Schließlich dominieren sie den Raum mit ihrer Extravaganz und sorgen für einen Hauch von Luxus. Ob es sich bei dem verwendeten Material nur um Glas oder tatsächlich Kristall handelt, ist auf den ersten Blick oftmals nicht zu erkennen. Abgesehen davon gibt es Kronleuchter, die weniger prunkvoll und ausladend wirken, sich weit weniger in Szene setzen und gekonnt zum Mobiliar passen.
Alles eine Frage des Stils
Die Optik eines Kronleuchters ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Dennoch bedeutet es nicht zwangsläufig, dass das Mobiliar vom Stil alt oder gar antik sein muss. Gerade der Gegensatz, die Kombination mit modernen Möbeln, eröffnet ganz neue Spielmöglichkeiten. Wenn der Lüster prunkvoll über dem Raum thront, kann ein minimalistisch ausgestatteter Raum einen idealen Kontrast darstellen – oben an der Decke die Verspieltheit bis ins kleinste Detail und im Raum klare Linien, nichts Verschnörkeltes. Ein Kronleuchter wertet den Raum und damit auch das Mobiliar auf. Es ist alles nur eine Frage des Stils.
Für welchen Raum eignen sich Kronleuchter?
Optimal wirken sie natürlich in besonders großen und hohen Räumen, wie beispielsweise in Altbauten, und besonders mit Stuck an der Decke. Noch wichtiger ist jedoch, den Lüster in der optimalen Höhe zu platzieren. Oftmals funktionieren Kronleuchter wie Pendelleuchten, sie lassen sich individuell in der Höhe verstellen. Denn abhängig von der Höhe verändert sich die Wirkung des Raumes. Allerdings sollte der Kronleuchter nicht zu tief hängen, um darunter noch unbeschwert hindurchgehen zu können. Außerdem wird das Licht eines tiefhängenden Kronleuchters weniger stark von der Decke reflektiert.
Die optimale Größe des Kronleuchters
Weniger ist oftmals mehr. Aber nicht immer, denn der Kronleuchter will in der Mitte stehen, möchte gesehen werden und mag sich thronend im Raum behaupten und ihn überblicken. Letztlich entscheidet die Größe des Raumes über die Größe des Kronleuchters, ebenso darüber, wie viel Flammen er besitzen soll. Ein zu kleiner Lüster beeindruckt nicht und mit einem zu großen kann der Raum schnell überladen wirken. Doch grundsätzlich gilt: je größer der Raum, desto größer und ausladender darf der Kronleuchter sein.
Obwohl im Schlafzimmer ein Lüster durchaus verspielt und verschnörkelt sein darf, möchten Sie Ihre Gäste im Eingangsbereich sicherlich mit einem weniger romantischen Kronleuchter beeindrucken. Dort darf dieser durchaus etwas imposanter wirken. Doch Vorsicht: in der Diele werden üblicherweise weniger Einrichtungselemente verwendet, so dass ein Kronleuchter dort ohnehin mächtiger wirkt.
Das passende Leuchtmittel
Neben dem Aussehen eines Kronleuchters spielt natürlich auch das abgestrahlte Licht eine Rolle. Für Lüster gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Leuchtmittel. Nicht jedes ist für jedes Modell geeignet. Es gibt immer noch Kronleuchter mit Glühlampen in Kerzenform. Doch diese werden aufgrund ihrer Ineffizienz immer seltener. Bei einem mehrflammigen Kronleuchter mit vielen Lampen schnellt die Stromrechnung schnell in die Höhe. Besser geeignet sind in diesem Fall LED-Lampen. Sie gibt es in verschiedenen Bauformen, natürlich auch als Kerzenform für die weit verbreiteten Standardfassungen. Ganz abgesehen von der individuellen Farbtemperaturwahl haben LED-Lampen eine extrem lange Lebensdauer und beinhalten keinerlei Schadstoffe.
Mehr Schein als Sein
Ein prachtvoller Kronleuchter verdankt sein Aussehen nicht zuletzt auch hochwertigen Materialien. Ob der Lüster aus Chrom oder Kunststoff ist, lässt sich relativ schnell erkennen. Ebenso, ob es sich um billiges Glas oder bestes Kristall handelt. Ein Wermutstropfen bleibt: Staub auf den Lampen und dem Glas kann die Freude am Kronleuchter im wahrsten Sinn des Wortes trüben. Ein Kronleuchter will gepflegt werden, selbst wenn es sich dabei nur um das Staubwischen handelt, das deutlich mehr Zeit erfordert als bei einer herkömmlichen Pendelleuchte. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit für die Nass- und Trockenreinigung ein, damit Sie viel Freude an Ihrem Schmuckstück haben.