Stehleuchten darauf sollten Sie achten
Stehleuchten sind aufgrund ihrer Leuchteigenschaften die ideale Ergänzung zu einer Grundbeleuchtung durch Decken-, Hänge- oder Wandleuchten. Denn erst durch die Kombination verschiedener Leuchten für die Grund- und Zonenbeleuchtung schaffen Sie eine außergewöhnlich angenehme Atmosphäre.
Auf die passende Lichtstimmung kommt es an.
Ein komplett hell erleuchtetes Zimmer ist alles andere, nur nicht gemütlich. Sitzen Sie im Dämmerlicht, mag das zwar romantisch sein, doch für anspruchsvolle Sehaufgaben, wie beispielsweise zum Lesen, genügt dies auf keinen Fall.
Ein gelungenes Beleuchtungskonzept setzt sich deshalb aus verschiedenen Lichtquellen zusammen und Stehleuchten können dieses optimal ergänzen.
Stehleuchte ist nicht gleich Stehleuchte
Nicht jede Stehleuchte eignet sich für jeden Nutzungszweck. Es gilt zwischen den verschiedenen Stehleuchten und ihrem ausgestrahlten Licht zu unterscheiden.
Stehleuchte mit Deckenfluter
Der Fluter strahlt das Licht aufgrund des nach oben geöffneten Lampenschirms an die Decke und die Wand oberhalb der Leuchte. Von dort wird das abgeschwächte Licht angenehm reflektiert und sorgt für eine indirekte Zonenbeleuchtung. Helle Decken und Wände reflektieren dabei das Licht stärker als dunkle Farben. Normalerweise sind diese Stehleuchten mit einem Dimmer für stufenlose Helligkeit ausgerüstet. Bei einigen Flutern lässt sich außerdem die Ausrichtung des Lichtkegels verändern.
Stehleuchte mit Leseleuchte
Ob Deckenfluter oder mit Lampenschirm, ihr Platz ist meist neben der Couch oder einem bequemen Lesestuhl in der Leseecke. Die Leseleuchte hat in der Regel einen beweglichen Arm und kann justiert werden. Sie strahlt ein angenehm warmes Licht ab, das für die Augen nicht anstrengend ist. Optimalerweise lässt sich die Leseleuchte dimmen. Der Raum kann indirekt über den Fluter beleuchtet werden, muss aber nicht. Ist der Deckenfluter stark genug, kann man aufgrund der indirekten Beleuchtung sogar ohne Leseleuchte lesen.
Stehleuchte mit Lampenschirm
Der Lampenschirm bestimmt die Lichtrichtung. Meist sind die Lampenschirme nach oben und unten geöffnet, teilweise strahlen sie auch durch einen mattierten Lampenschirm. Das Licht von der Decke wird reflektiert und erhellt den Raum indirekt. Lampenschirme aus Glas oder Acryl verbreiten ein helleres Licht.
Stehleuchte mit einem Bogen
Sie werden Bogenleuchten genannt und gehören zu den Stehleuchten. Sie sind ganz besondere Blickfänger, denn mit ihrem ausladenden Bogen fallen sie in jedem Raum sofort auf. Ob in Kugelform, mit einem außergewöhnlichen Lampenschirm oder eventuell sogar mehrarmig, sie ziehen garantiert den Blick eines jeden Besuchers auf sich.
Stehleuchte mit plastischem Leuchtkörper
Dabei handelt es sich um keine klassische Stehleuchte, wie die zuvor aufgezählten. Denn hier steht ein von innen illuminierter Leuchtkörper im Mittelpunkt. Das Licht wird, wenn überhaupt, nur zu einem äußerst geringen Teil abgegeben. Zu den bekanntesten und einfachsten Vertretern dieser Kategorie zählen beispielsweise Reispapierleuchten, die es bereits seit über 60 Jahren gibt.
Durch das Einfärben des Papiers und durch filigrane Handarbeit entstehen so wahre, eigenständige Kunstwerke. Selbstverständlich gibt es plastische Leuchtkörper auch in modernem oder gar futuristischem Design.
Die Stehleuchte als Teil des Einrichtungsensembles
Neben der Möglichkeit, angenehmes Licht zu spenden, ist die Stehleuchte in vielen Haushalten bereits mehr oder weniger auffällig als Stilmittel in das vorhandene Mobiliar integriert.
Moderne Stehleuchten und Energieeffizienz
Äußerst beliebt sind momentan senkrecht in die Höhe ragende Stehleuchten mit einem Edelstahlfuß und einem Deckenfluter. Aber auch die neuen Designs kleinerer Lampenschirme erfreuen sich allergrößter Beliebtheit. Dazu hat vor allem die Einführung der sehr sparsamen LED-Lampen beigetragen. Sie erlauben nicht nur das Designen deutlich kleinerer Leuchten bei gleicher Lichtausbeute, sie sind darüber hinaus auch wesentlich energieeffizienter.
Außerdem gibt es LED-Lampen auch in verschiedenen Farben. Zusätzlich lassen sich viele dieser Stehleuchten dimmen, was zu einem noch angenehmeren Licht beitragen kann.
Ein weiterer Vorteil von Stehleuchten ist deren Flexibilität. Neben der Möglichkeit von zwei Lichtquellen, lassen sie sich bei Bedarf schnell und einfach an einer anderen Stelle in der Wohnung platzieren – eine Steckdose vorausgesetzt.