Skip to main content

Lampenschirme im Vergleich

Deckenleuchten mit einem Lampenschirm erleben zur Zeit ein Revival und das nicht nur aufgrund neuer wunderschöner Muster und Designs, sondern auch wegen des Fortschritts bei den Leuchtmitteln. Durch die innovativen und besonders sparsamen LED-Lampen müssen die Designer nur noch bedingt eine Leuchte um das Leuchtmittel konstruieren. Denn LED-Lampen sind um ein Vielfaches kleiner und platzsparender als herkömmliche Leuchtmittel. Dies erlaubt komplett neue Wege in Sachen Leuchtenkonstruktion.

Der Lampenschirm sollte nicht nur schön aussehen

Egal ob Pendel- oder Hängeleuchte, der Lampenschirm zieht als „Designobjekt“ und Dekorationselement alle Blicke auf sich. Neben seiner Funktion als Wohnaccessoire besitzt der Lampenschirm vier weitere Aufgaben. Er dient einerseits als Schutz, damit uns das ausgestrahlte Licht nicht blendet, andererseits soll er vor dem unbeabsichtigten Anfassen des Leuchtmittels und damit vor Verbrennungen schützen. Außerdem bestimmt der Lampenschirm die Lichtrichtung und ist für die Größe des Lichtstrahls verantwortlich. In der Regel strahlt das Licht nach unten, bei einigen Modellen tritt mehr oder weniger viel Licht auch nach oben aus, das an der Decke reflektiert wird und für eine zusätzliche indirekte Beleuchtung der Umgebung sorgt.

Umso kleiner die Öffnungen des Lampenschirms sind, desto geringer kann sich der Lichtstrahl zur Seite ausbreiten. Dadurch hat er einen wesentlichen Einfluss auf die Verbreitung des Lichts und wie wir das abgestrahlte Licht wahrnehmen. Deshalb spielt sowohl die Installationshöhe, wie auch der Durchmesser der Öffnung des Lampenschirms eine wichtige Rolle bei der Auswahl der passenden Leuchte.

Die Form des Lampenschirms

Die ersten Lampenschirme waren rund, um für eine gleichmäßige Verteilung des Lichts zu sorgen. Schnell kam die ovale Form hinzu, die bei einem längeren Tisch auch noch dessen Ecken beleuchten konnte. Heute können Sie beinahe jede nur erdenkliche Bauform erwerben: eckig, gebogen, als Kegel, mehrflammig und mit mehreren Armen, als asymmetrischer Lampenschirm oder schlicht und zylindrisch.

Aus welchen Materialien bestehen Lampenschirme?

Ebenso unterschiedlich wie die Bauform sind die verwendeten Materialien. Diese reichen von Kupfer und Messing, Aluminium, Edelstahl, Metall, Chrom und Nickel, Glas (durchsichtig und undurchsichtig), Acryl, Silikon, Kunststoff, Gips, Metall, Cocoon®, Keramik, Holz, textiles Gewebe, über Papier bis hin zu Bambus.