Schreibtischleuchten
Eine Schreibtischleuchte für den Arbeitsplatz oder das Arbeitszimmer zuhause ist ein wichtiges Hilfsmittel, um konzentriert und produktiv arbeiten zu können. Sie soll zwar gut aussehen, doch wichtiger ist ihre Hauptaufgabe: Sie soll den Arbeitsbereich optimal auszuleuchten. Bestenfalls hat die Schreibtischleuchte einen Schwenkarm oder lässt sich anderweitig flexibel justieren, um jede Ecke des Schreibtisches ausleuchten zu können. In diesem Punkt gleicht sie einer Leseleuchte. Außerdem soll die Schreibtischleuchte ein helles und angenehmes Licht spenden, das unsere Konzentration und Produktivität fördert und unsere Augen weniger schnell ermüden lässt. In diesem Fall ist die Tischleuchte in erster Linie eine Funktionsleuchte. Das Aussehen ist hier weniger von Bedeutung. Den dekorativen Charakter einer Tischleuchte muss sie erst in zweiter Linie erfüllen.
Der Lampenschirm und die Farbtemperatur
Eine Schreibtischleuchte strahlt ihr Licht punktuell von oben nach unten ab. Ihre deutlich kleineren Lampenschirme können rund, eckig oder in Kegelform sein. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Tischleuchte benötigen wir einen höheren Lichtstrom, damit wir auch bei wenig Umgebungslicht ausreichend sehen, um die Aufgaben erledigen zu können.
Mit der Wahl der optimalen Farbtemperatur unseres Leuchtmittels können wir sogar unsere Produktivität indirekt steigern. Ein Weiß mit einem höheren blauen Farbanteil nehmen wir nicht nur deutlich heller wahr, es regt auch unseren Bio-Rhythmus an, indem der Körper die Hormone Serotonin und Cortisol produziert. Beides sind Botenstoffe, die uns am Morgen enorm bei unserer Arbeit unterstützen. Mit einer LED-Schreibtischleuchte ist das kein Problem. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir uns gerade in diesem Bereich, wo wir viel Zeit verbringen, für die fortschrittlichste Beleuchtungstechnik entscheiden sollten, die LED-Lampe. Diese sind außerdem in vielen verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Teilweise lassen sie sich sogar dimmen und damit perfekt an das jeweilige Umgebungslicht anpassen.
Das Aussehen
Neben dem bereits erwähnten kleineren Lampenschirm gegenüber einer herkömmlichen Tischleuchte ist die Schreibtischleuchte meist mit einem schwereren Lampenfuß ausgestattet. Dadurch wird ihre Standfestigkeit beim Verstellen des Schwenkarmes erhöht. Einige Modelle besitzen anstelle eines Lampenfußes eine Klemme, mit der sie sich an beliebiger Stelle auf der Schreibtischplatte befestigen lassen.
Das Leuchtmittel hat Einfluss auf das Design der Leuchte
Mit dem Einzug der LED-Leuchtmittel stehen den Designern ganz neue Wege bei der Konstruktion der Leuchten zur Verfügung. Denn LED-Lampen sind klein. Wo früher die Leuchte um ein großes Leuchtmittel konstruiert werden musste und damit die Maße der Leuchte direkt beeinflusst hat, sind heute Schreibtischleuchten mit LED-Lampen äußerst platzsparend und dennoch sehr lichtstark. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil der LED-Technik: Ihre enorme Lebensdauer übertrifft alle anderen Leuchtmittel um Längen. Zusätzlich benötigt sie nur eine minimale Energie, die ebenfalls die anderen Leuchtmittel deutlich auf die Plätze verweist. Und wer längere Zeit unter einer herkömmlichen Schreibtischleuchte gearbeitet hat, wird es zu schätzen wissen, dass eine Verbrennungsgefahr an einem heißen Lampenschirm bei LED-Schreibtischleuchten ebenfalls der Vergangenheit angehört.
Das Design/Displayleuchten
Die Vielfalt bei Schreibtischleuchten in Sachen Materialien, Formen und Farben scheint grenzenlos zu sein. Kein Wunder, bei diesen neuen Gestaltungsmöglichkeiten können die Designer ihr kreatives Potential voll ausschöpfen. Mittlerweile treffen wir auf völlig ungewohnte, teils futuristisch wirkende Schreibtischleuchten, die komplett neue Akzente in einem Raum setzen. Inzwischen nicht mehr wegzudenken sind auch die nahen Verwandten der Schreibtischleuchte, die unauffälligen Displayleuchten. Unverzichtbar für jede Präsentation setzen sie gekonnt die Akzente auf das Wesentliche.
Nicht alles was schön ist, ist auch praktisch
Dies trifft bedauerlicherweise auch bei Schreibtischleuchten auf das eine oder andere Modell zu. Achten Sie aus diesem Grund besonders auf den Ein-/Ausschalter der Leuchte. Ist dieser leicht und bequem zu erreichen oder müssen Sie sich dafür von Ihrem Platz erheben? Bei manchen Leuchten ist er am Lampenschirm zu finden, bei anderen am Lampenfuß oder einfach direkt am Stromkabel. Bei einigen Retro-Modellen ist der Schalter mit einer Schnur zum Ziehen ausgestattet.