Edison-LED
LED-Leuchtmittel mit den am meisten verbreiteten E14- und E27-Sockel, die der Optik einer Glühbirne nachempfunden sind, gibt es nicht erst seit dem Verbot der Glühlampen.
Aller Anfang ist schwer
Bereits fünf Jahre zuvor waren die ersten dieser Retrofit-LEDs erhältlich. Allerdings strahlten sie ihr Licht zunächst nur in eine Richtung und erzeugten außerdem einen sehr geringen Lichtstrom. Deshalb wurde ihnen auch nur ein bescheidener Erfolg zuteil. Denn die Lichtausbeute mit 300 Lumen entsprach nicht einmal der einer Glühlampe mit 30 Watt Leistung. Außerdem fand das kaltweiße Licht mit dem hohen Blauanteil nur wenig Anklang.
Erst seit 2010 gibt es warmweiß strahlende LEDs. In den folgenden Jahren – und vor allem seit dem Verbot von Glühlampen im Jahr 2012 – stieg auch die Nachfrage nach authentischen Leuchtmitteln im Stil der Glühlampe an.
Filament-Leuchtmittel
Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Edison-LED. Dabei handelt es sich um sogenannte LED-Fadenlampen mit der Filament-Technologie, die einen transparenten Glaskolben und unzählige kleine „Chip on Board“-LEDs (CoBs) besitzen. Letztere sind den Glühfäden nachempfunden und sitzen auf einem länglichen Metallträger (teilweise auch aus Glas). Diese Filamente sind beidseitig bestückt und mit Lumineszenzkonversions-Phosphor überzogen. Auf einem durchschnittlichen Faden finden ca. 28 CoBs Platz. Ein solcher Faden hat meist eine Leistung von 1 Watt, manchmal auch 2 Watt, und erzeugt einen Lichtstrom von 90 bis 180 Lumen.
Für eine authentische Atmosphäre
Auch wenn diese Leuchtmittel nicht die von Glühbirnen gewohnte Wärme abstrahlen, sorgen sie doch mit ihrem warmen, gelb-orangenen Lichtschein für eine relativ authentische Lichtstimmung in Kronleuchtern und Decken- oder Pendellampen.
Die Edison-LED im Retro-Look gibt es in verschiedenen Varianten:
- Kolbenform
- Birnenform
- große Birnenform mit 85 mm Durchmesser, auch Globe oder Kugel genannt mit 85 mm Durchmesser
- Kerzenform
- Flammenform
- Röhrenform
Es gibt Unterschiede
Die Edison-LED ist in der Regel dimmbar und besitzt mindestens die Energieeffizienzklasse A, in der Regel jedoch A+. Allerdings gibt es eine Vielzahl verschiedener Hersteller und das, obwohl es weniger als eine Handvoll lizenzierte Filament-Hersteller gibt. Die Hersteller haben ihre Produktionsstätten in Asien und arbeiten mit vielen verschiedenen Zulieferern. Dabei gelangt die verbaute Technik auch in nicht lizenzierte Leuchtmittel und letzten Endes über Umwege auf den Weltmarkt. Einige der Nachahmer haben auch Edison-LEDs mit anderen Farben im Programm.
Frei von Schadstoffen
Bei den Edison-LEDs können Sie sicher sein, dass diese gesundheitlich unbedenklich sind. Sie enthalten keinerlei Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber. Außerdem sind sie mit 20 – 50.000 Stunden Leuchtdauer sehr langlebig.